Oberflächenstrukturen von Förderbändern
Die Oberflächenstrukturen von Förderbändern sind ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit beim Materialtransport. Unterschiedliche Anwendungsbereiche stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an die Bandoberfläche. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen werden die Oberflächenprofile unserer Förderbänder genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt.
In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Informationen über die verschiedenen Oberflächenstrukturen und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten. Er dient als Leitfaden, um die ideale Lösung für Ihre individuelle Förderbandanwendung auszuwählen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Ratgeber nicht alle verfügbaren Oberflächenprofile für Förderbänder umfasst, sondern lediglich einen ersten Überblick über die gängigsten Optionen bietet. Es gibt noch viele weitere Profile und Anpassungsmöglichkeiten, die auf besondere Anforderungen abgestimmt sind. Wenn Sie ein spezielles Projekt im Sinn haben, zögern Sie nicht, direkt bei uns anzufragen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der passenden Oberflächenstruktur.
Glas
Die speziell für den Transport von Glasplatten geeignete Oberfläche „Latitudinal Herringbone“ sorgt für eine hohe Reibung, sowohl längs als auch quer zur Laufrichtung. Sie ist optimiert für den Transport nasser Teile, beispielsweise beim Polieren und der Kantenbearbeitung von Glas und bietet eine hohe Sicherheit gegen Verrutschen.
Tabak
Unsere Oberflächen für Tabak verfügen über besonders gute Ablöseeigenschaften, um das Anhaften von feuchten Tabakblättern zu vermeiden. Sie sind leicht zu reinigen, hydrolysebeständig und für eine feuchte, warme Umgebung sowie häufiges Reinigen optimiert. Runde Noppen („Round Stud“) und längs („Long Stud“) oder versetzt („Staggered Stud“) angeordnete Rippen sorgen für eine zuverlässige Mitnahme auch bei Schrägtransport mit Winkeln über 20 Grad.
Laufbänder
Für Laufbänder werden Oberflächenstrukturen eingesetzt, die in Kombination mit Sportschuhen einen optimalen Grip bieten, ohne dabei die natürliche Laufbewegung zu behindern oder den Fuß beim Abrollen seitlich abzulenken. Dickere Strukturen (z.B. „Coarse Texture“, „Longitudinal Super Grip“) sorgen für eine bessere Dämpfung und höheren Komfort. Für ambitionierte Läufer wurden Strukturen entwickelt, die das Laufen auf Asphalt möglichst originalgetreu abbilden („Sandblast“, „Leather“, „Shallow Diamond“). Das Material der Laufbänder ist beständig gegen Schweiß und lässt sich leicht reinigen.
Marmor, Stein
Förderbänder für Marmor und ähnliche Steine sind so konzipiert, dass sie schwere Lasten sicher transportieren können und hohen Druckbelastungen, Ölen, Chemikalien und Lösemitteln standhalten. Beim Schleifen, Schneiden und Polieren von Stein kommt das Band in Kontakt mit nassen, öligen und abrasiven Produkten. Große Profilhöhen mit reduzierten Kontaktflächen (z.B. „Tooth one- / two-direction)“ sorgen hier für eine vollflächige Lastübertragung und guten Grip bei gleichzeitig geringem Abrieb, da Schleifschlamm, Splitter und andere Bearbeitungsrückstände in den Zwischenräumen des Transportbands Platz finden.
Flachere Profile (z.B. „Y Pattern“ oder „Round Nipple“) verhindern, dass sich ein Feuchtigkeitsfilm zwischen Förderband und nassem Fördergut bilden kann und sorgen so für eine präzise Positionierung.
Fertig bearbeitete Produkte mit empfindlichem Oberflächenfinish müssen schonend transportiert und gegen Kratzer durch Verrutschen geschützt werden, wofür feinere Oberflächenstrukturen (z.B. „Low Grip“ und „Small Golf“) ideal geeignet sind.
Metall
Beim Transport von Metallteilen mit scharfen Kanten oder Graten kommt eine spezielle Oberfläche aus schnittfestem Material („Mini Grip Fabric“) zum Einsatz. Die geriffelte Struktur sorgt auch bei nassen oder öligen Teilen (z.B. Kühl- und Schmiermittel) für eine sichere Mitnahme.
Holz
Förderbänder für Holz sind äußerst vielseitig, da vom Stamm bis hin zum fertigen Produkt viele unterschiedliche Arbeitsstationen durchlaufen werden. Bei groben Arbeiten wie dem Schälen und Sägen der Stämme sind Profile gefragt, die extrem guten Halt bieten, gleichzeitig große Zwischenräume für Späne bieten und selbst bei feuchten Spänen gute Ablöseeigenschaften aufweisen („Square 20 mm“, „Capsule Stud“). Speziell für das Schleifen von Holz wurde das Profil „Grinding Square 12“ entwickelt, das auch bei hohem Staubaufkommen eine zuverlässige Mitnahme garantiert und das Anhaften von Holzpartikeln verhindert. Eine Struktur mit guter Nässeableitung zu den Seiten hin (z.B. „Herringbone“) verhindert die Bildung eines Flüssigkeitsfilms und sorgt so für einen rutschfreien Transport auch bei Auf- und Abwärtsförderung. Feinere Profile (z.B. „Small Golf“) bieten bei glatteren Teilen wie beispielsweise Faserplatten, Furnierplatten oder Laminat einen guten Halt für eine präzise Positionierung.
Baustoffe
Für einen zuverlässigen Transport von Baustoffen wie Ziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Leichtbausteine, Balken und Bretter, Metallprofile (Träger, Armierungsstahl usw.) sowie Gebinde wie Paletten, Säcke (mit Zement, Fliesenkleber, etc.) Fässer und Eimer (mit Farben, Lacken, usw.) werden hauptsächlich großflächige Profile wie „Small Rhombus“, „Blocked Rough Matt“ oder „Blocked Sandblast“ eingesetzt. Die angeraute, leicht erhöhte Tragfläche bietet einen sehr guten Grip und hohe Abriebfestigkeit. Die blockförmigen Vertiefungen begünstigen eine vollflächige Lastaufnahme bei großformatigen und schweren Transportgütern. Zudem lassen sich die Oberflächen leicht reinigen.
Flughafen
Die speziell für die Flughafenlogistik entwickelten Transportbänder bieten eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und sorgen für einen zuverlässigen Transport von Gepäckstücken und Fracht. Während sich ein flacheres Profil wie „Lattice“ eher für den Transport von Gepäckstücken in der Ebene eignet, bietet ein raueres Profil wie „Wavy Rough Top“ noch mehr Grip für den Auf- oder Abwärtstransport zwischen verschiedenen Ebenen und ist außerdem für den Außenbereich geeignet, beispielsweise für Förderbandwagen zum Be- oder Entladen des Flugzeugs. Das Profil „Big Square 60 mm” bietet eine großflächige Lastverteilung und wird häufig im Frachtbereich eingesetzt. Bänder mit Längsrillen “Longitudinal Rib“ kommen auf Laufbändern zum Einsatz, auf denen Passagiere lange Distanzen zwischen den Terminals schneller zurücklegen. Sie bieten Fußgängern einen sicheren Halt und sind leicht zu reinigen, insbesondere auch mithilfe von Abstreifern und Reinigungsbürsten.
Landwirtschaft
Für den Einsatz in der Landwirtschaft stehen die unterschiedlichsten Oberflächenstukturen zur Verfügung. Glatte, antiadhäsive Bänder (z.B. Rough matt) werden häufig für den horizontalen Transport von Stückgut wie beispielsweise Gemüse, aber auch für Gebinde wie Obstkisten verwendet. Profile mit guter Nässeableitung (z.B. „Staggered Herringbone“) sorgen auch bei nassen Produkten und bei Aufwärtsfördung für eine gute Mitnahme. Ebenfalls für die Auf- und Abwärtsförderung geeignet sind quer zur Laufrichtung angeordnete Profile („Lateral Rib“), die außerdem über selbstreinigende Eigenschaften verfügen. Für den horizontalen und vertikalen Transport von Schüttgütern wie Getreide oder Dünger wurden zellenartig angeordnete Profile wie „Crescent“ entwickelt. Sollen Schüttgüter gleichmäßig über die gesamte Breite des Bands verteilt werden, beispielsweise für Sortieranlagen oder für die Qualitätskontrolle, eignen sich Profile wie „Horseshoe“ oder „Staggered wave nipple“. Weitere Oberflächen mit ausgezeichneten Mitnahmeeigenschaften sind „Cylinder“ und „Big golf“ sowie „Super grip 3“, die sich außerdem auch auf Verpackungsanlagen einsetzen lässt.
Leder
Für die Lederindustrie besonders gut geeignet sind profilierte Oberflächen, die rutschfest sind und eine erhöhte Reibung aufweisen. Die beiden Modelle „Tooth one direction“ und Tooth two direction“ verfügen über eine große Profilhöhe, verzahnen sich mit dem Fördergut und sorgen so für ausgezeichneten Grip in einer bzw. in zwei Richtungen. Sollen nasse oder feuchte Lederteile transportiert werden, wird die Bildung eines Feuchtigkeitsfilms effektiv verhindert. Außerdem sind die für den Ledertransport konzipierten Förderbänder leicht zu reinigen.
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch ist aufgrund seiner glatten bzw. glitschigen Haut eine besondere Herausforderung für die automatisierte Verarbeitung. Soll der Fisch beispielweise automatisiert filetiert werden, muss durch das Förderband eine präzise Positionierung sichergestellt werden. Je nach Konsistenz des Fischs und Verarbeitungsgrad (ganzer Fisch, Filets, Fischfarce, etc.) sind Oberflächen mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich. Feine Spitzen wie beim Profil „Cone“ halten den Fisch zuverlässig, ohne ihn zu beschädigen. Das Profil „Sawtooth“ mit quer zur Förderrichtung verlaufenden Zähnen ist auch für die Auf- und Abwärtsförderung geeignet. Das Profil „Herringbone“ verfügt über eine gute Drainage zu den Seiten hin, verhindert dadurch die Bildung eines Flüssigkeitsfilms und sorgt damit für einen rutschfreien Transport, auch bei Auf- und Abwärtsförderung. Für Meeresfrüchte eignen sich je nach Konsistenz, Größe und Beschaffenheit des Produkts die Profile „Triangle“, „Mini Sawtooth“ und „Small Round Stud“, die alle über eine hohe Oberflächenreibung und damit über beste Mitnahmeeigenschaften verfügen.
Geflügel und Fleisch
Für Geflügel- und Fleischprodukte besonders gut geeignet sind rutschfeste Oberflächen, die Feuchtigkeit gut ableiten und leicht zu reinigen sind. Feine Spitzen wie beim Profil „Cone“ garantieren auch bei glatten und feuchten eine zuverlässige Positionierung. Schaufelförmige Segmente wie bei „Crecent“ bieten besonders guten Halt bei der Aufwärtsförderung. Pyramidenstumpfprofile wie „Pyramid“ und quer zur Laufrichtung angeordnete Sägezahnprofile in unterschiedlichen Größen wie „Mini Sawtooth“, „Small Triangle“ und „Triangle“ sorgen für eine extra hohe Oberflächenreibung und besten Grip.
Lebensmittel (Food)
So vielfältig wie die Produkte im Bereich Lebensmittel (Food) sind auch die hierfür optimierten Bänder. Besonders wichtig ist hier oftmals eine antiadhäsive Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und das Anhaften von klebrigen Produkten verhindert. Die Palette dafür reicht von sehr feinen Strukturen wie „Mini Lattice“ „Imitation Fabric“ und „Mini Diamond“ bis zu mittelfeinen Profilen wie „Convex Rhombus“ und „Mini Diamond 1 mm“. Für die Aufwärtsförderung von feuchten Food-Produkten wurde speziell das Profil „Mini Herringbone“ entwickelt. Das Modell „Rice“ ist ein Allroundband, das bis zu einer Breite von 3 Metern verfügbar ist. „Triangle rib“ verfügt über quer zur Laufrichtung angeordnete Querrippen, die eine gute Lastverteilung bei großflächigen Produkten gewährleisten. Selbstverständlich verfügen alle unsere Transportbänder für den Food-Bereich über die entsprechenden Lebensmittelzertifikate.
Schokolade und Pralinen
Speziell für klebrige Süßwaren wie beispielsweise Schokolade oder Pralinen ist dieses Förderband geeignet, das selbstverständlich für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert ist. Das Besondere an der Oberfläche „Harlequin“ ist zum einen die antiadhäsive Kontaktfläche, von der sich das Produkt sehr leicht ablösen lässt und die gut zu reinigen ist, zum anderen die feine, elegante Struktur, die sich auf der Unterseite des fertigen Produkts abbildet.
Textil (Vliesstoffe)
Für den automatisierten Transport von Textilen und besonders Vliesstoffen wird eine Oberfläche benötigt, die über gute Mitnahmeeigenschaften verfügt, ohne sich dabei mit den Fasern zu verhaken und das Produkt zu beschädigen. Das Profil „Lattice“ ist hierfür sehr gut geeignet, da es über eine flache Gitterstruktur ohne Spitzen und scharfe Kanten verfügt.
Verpackung
Für die Verpackungsindustrie stehen verschiedene Varianten mit antiadhäsiven Oberflächen (beispielsweise für Etikettiermaschinen) wie „Texture Fabric“, „Rough Matt“ und „Convex Rhombus“ zur Verfügung. Für sehr empfindliche Produkte wurde die Oberfläche „Grass Nipple“ konzipiert. Wie der Name schon sagt, verfügen die Profile „Super Grip 1, 2 und 3“ über besonders gute Mitnahmeeigenschaften auch bei Auf- und Abwärtsförderung, wobei die Variante „Super Grip 2“ zusätzlich noch über leicht stoßdämpfende Eigenschaften verfügt.
Logistik
Im Bereich Logistik werden oft die beiden Varianten „Super Grip 1“ und „Super Grip 2“ eingesetzt, wenn besonders gute Mitnahmeeigenschaften gefragt und Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Schonender zu besonders empfindlichen Oberflächen des Transportguts ist das Profil „Lattice“, das sich ebenfalls für die Auf- und Abwärtsförderung eignet. Sind antiadhäsive Eigenschaften gefragt, kommen die beiden Oberflächenausführungen „Fine Leather“ und „Rough Leather“ zum Einsatz. Die Oberfläche „Rough Matt“ ist zusätzlich dazu nicht reflektierend, was beispielsweise bei optischen Anwendungen wichtig ist.
Nicht reflektierende, antiadhäsive Transportbänder
Bänder, die nicht reflektieren und Anhaftungen vermeiden, können in unterschiedlichen Industriezweigen eingesetzt werden. Sie kommen überall dort zur Anwendung, wo eine gute Sichtbarkeit des Produkts und eventueller Verunreinigungen sichergestellt werden muss, beispielsweise bei optischen Qualitätskontrollen im Bereich Pharma oder Lebensmittel (Food). Auch beim Recycling kann ein nicht reflektierendes und antiadhäsives Förderband sinnvoll sein, da es verhindert, dass Materialien oder Verschmutzungen an der Oberfläche haften bleiben, was die Effizienz des Sortier- und Recyclingprozesses erhöht.
Deckschicht für Riemenscheiben
Einige der Oberflächenprofile können nicht nur für das Transportband selbst, sondern auch als Deckschicht für die Riemenscheibe verwendet werden. Geeignet hierfür sind unter anderem die Varianten „Sandblast“, „Low Grip“, „Herringbone“, „Small Nipple“, „Round Nipple“ und „Cylinder“. Bei der Auswahl muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Profil der Riemenscheibe optimal zum verwendeten Riemen passt. Eine gut abgestimmte Reibung zwischen Riemenscheibe und Riemen führt zu einer verbesserten Kraftübertragung. Eine zu geringe Reibung kann zu einem Durchrutschen führen, während eine zu hohe Reibung die Abnutzung des Riemens erhöhen kann. In bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, Riemenscheiben mit antiadhäsiven Oberflächen (z.B. „Sandblast“) zu verwenden, um die Ansammlung von Schmutz oder Materialrückständen zu verhindern. Gut aufeinander abgestimmte Profile können auch ein seitliches Abrutschen des Riemens von der Riemenscheibe verhindern.